Frankenmarkt im Vöcklatal zwischen den südlichen Ausläufern des Kobernaußerwaldes und dem Attergau gelegen, zählt zu den ältesten Märkten in Oberösterreich. Im frühen Mittelalter wurde der Attergau vom Bistum Bamberg ausgehend durch Franken neu besiedelt. Die "Frankenmark" entstand, ein umgrenztes Gebiet, in dem die Franken siedelten ("frankomarchia"). Aus jener fernen Zeit überdauerte bis heute die Siedlungsform, als lang gestreckte Straßensiedlung und das Wappenbild mit drei weißen Frankenlilien auf blauem Grund. 1236 erhielt Frankenmarkt das Marktrecht ("Frankenmarket"). Das sogenannte "Ackerbürgertum" entwickelte in folgenden Jahrhunderten ein blühendes Gewerbe.
201 nach Christus wird in Mösendorf ein Meilenstein, dreihundertdreißigtausend Doppelschritte von Juvavum (Salzburg) entfern, aufgestellt. Die Konsularstraße geht über Frankenmarkt, Höhenwarth, Pöndorf, Obermühlham.
487 erfolgt der Abzug der Römer aus Norikum, aber viele sesshaft gewordenen Römer bleiben (Keltoromanen)
550 nehmen die bajuwarischen Agilolfinger Herzoge den Attergau und das Innviertel als Herzogsgut, Siedlungen entstehen.
660 erfolgen die ersten Einfälle der Alpenslaven im Attergau und im Vöcklatal
739 gründet Herzog Odilo das Kloster Mondsee
784 erfolgt durch Herzog Tassilo die Gründung der Stiftes Mattsee
1007 schenkt Kaiser Heinrich II. dem von ihm gegründeten Stift Bamberg seine Hofmark im Norden des Attergaus mit der Auflage einer raschen Besiedelung und Kultivierung durch Franken.
1160 verschwindet der frühere Name "Habbingen", es entsteht "Frankenmarket"
1236 erhält Frankenmarkt ein Marktrecht von Kaiser Friedrich II. - der Markt ist Bannmarkt mit gewähltem Marktrichter.
1289 fällt Frankenmarkt gebietsmäßig an die Schaumburger. Bamberg behält den Bann
1378 wird Frankenmarkt Habsburg - erbländisch und kommt aus Österreich
1385 beurkundet Herzog Albrecht Frankenmarkt als Dominium mit 4-wöchigem Jahrmarkt und Wochenmarkt
1521 König Ferdinand I. bestätigt die Privilegien und erlässt für Frankenmarkt eine Gerichtsordnung
1625 Bauernaufstand nach Vertreibung der evangelischen Prädikanten - Richter und Rat verweigern die Ausfolgung der Kirchenschlüssel an Pfarrer Kammerer. Herbersdorff kommt von Linz und hält am Haushamerfeld (15. Mai) ein Blutgericht - "Frankenburger Würfelspiel" - Frankenmarkt erhält eine Strafeinlagerung von 100 Musketieren.
1680 bot Frankenmarkt das Bild eines großen und feinen Ortes (Merian)
1751 hat der Ort 154 Häuser, ein märktisches Schulhaus, ein großes Armenspital, ein Bürgerspital und ein Badehaus
1759 schlägt ein Blitz in den Kirchturm und zerstört viele mittelalterliche Kunstdenkmäler
1760 beginnt ein 10jähriger Kirchenwiederaufbau mit Hilfe des Hochstiftes Passau - Kaiser Josef II. schenkt den aus der aufgelassenen Karmelitinnenkirche in Linz freigewordenen Hochaltar nach Frankenmarkt. Die Gemälde sind von Martin Altomonte - 1723 gemalt
1809 im Verlauf des 3. Franzoseneinfalls weilte Napoleon Bonaparte mit den Generälen Lefebre und Wrede in Frankenmarkt
1810 Frankenmarkt wird am 19. September mit dem Hausruckviertel an Bayern abgetreten und bleibt sechs Jahre bayerisch
1833 wird Frankenmarkt Magistrat mit Syndikus und zwei Magistratsräten
1848 Gründung der Marktgemeinde Frankenmarkt - das Dominium erlischt nach 623jähriger Dauer
1849 Einweihung der neuen vierklassigen Volksschule
1850 Aufhebung der Bürgergarde - Bezirksgericht und Gendarmerie nehmen Tätigkeit auf
1851 der Abschluss des Staatsvertrages mit Bayern (21. Juni) hatte den Bau von Eisenbahnen zum Ziel. Als erste Strecke war die Eisenbahn von Wien nach Salzburg bis zur bayerischen Grenze vorgesehen.
1859 ab 01. November führte das Gleis nach Frankenmarkt
1860 am 01. Februar konnte die Strecke Lambach-Frankenmarkt für den Frachtverkehr, einen Monat später auch für den gesamten Verkehr übergeben werden. Am 25. Mai fuhr die erste Lokomotive in Salzburg ein. die Strecke Frankenmarkt - Salzburg ging am 01. August in Betrieb.
1872 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Frankenmarkt
1889 in der Hauptversammlung wurde der Turnverein Frankenmarkt gegründet
1894 Gründung der Kommunalsparkasse
1898 Bau der Ortswasserleitung mit Hydranten
1902 Errichtung des Elektrizitätswerkes der Marktkommune
1924 am 20. Dezember wurde mit dem Schillingrechnungsgesetz der "Schilling" als Währungseinheit eingeführt. 10.000 Papierkronen werden auf einen Schilling abgewertet.
1929 am 13. Jänner wird die neu erbaute Hauptschule eröffnet
1935 am 30. Juni äscherte ein Großbrand in Danzenreith sieben Bauernhäuser ein
1936 700-Jahrfeier des Marktes mit Gewerbe- und Altertumsausstellung. Josef Aschauer schreibt Chronik von Frankenmarkt.
1939 Errichtung eines Arbeitsdienstlagers in Auleiten
1945 121 Männer mussten durch den 2. Weltkrieg ihr Leben lassen. Flüchtlinge aus Siebenbürgen siedeln sich in Frankenmarkt an.
1950 zielstrebiger, wirtschaftlicher Aufbau durch die Marktgemeinde. Wohnanlagen, Siedlungen, Straßen werden gebaut.
1955 erfolgt die Staubfreimachung des Ortes.
1959 wird das Marktgemeindeamt mit Gendarmerieposten, Fürsorge und Feuerwehrunterkunft neu errichtet. Gleichzeitig wird die Vöcklaregulierung mit hohem Kostenaufwand durchgeführt.
1967 wird das alte Volksschulgebäude nach 118jährigem Bestand abgetragen. Die Volksschule kommt ins Hauptschulgebäude - die neue Hauptschule wird 1968 eingeweiht.
1971 Eröffnung der Freizeitanlage mit Schwimmbecken und Spielplätzen
1972 Bau einer evangelischen Kirche
1980 Gründung einer Rot-Kreuz-Dienststelle mit über 100 freiwilligen Helfern.
1986 750-Jahr-Feier "Marktgemeinde Frankenmarkt" und eine Dokumentation über Frankenmarkt wird verfasst.
1990 Einweihung der Landesmusikschule Frankenmarkt durch LH Dr. Josef Ratzenböck
1998 Einweihung der neuen Sporthalle durch LH Dr. Josef Pühringer
1999 Einweihung der Energie-Zentrale für OÖ-West in Frankenmarkt
2001 Eröffnung des neuen Kindergartens mit Kinderkrippe in der Fornacherstraße
2001-2007 Generalsanierung Schloss Stauff durch KR. August Starzinger
2002 Eröffnung der neuen Unterführung in Hauchhorn
2003 Eröffnung des neuen und modernen Feuerwehrhauses in der Salzburgerstraße und Verkehrsfreigabe der Unterführung Haitzenthal
2005-2007 Fertigstellung des Kanalbaus
2005-2009 Durchführung von umfangreichen Straßenneubauten und Straßensanierungen
2006 Eröffnung der Volksschule nach der Generalsanierung und Eröffnung der neuen Dienststelle der Polizei
2007 Eröffnung des neuen Bahnhofs und Ankauf eines neuen TLF 4000 für die FF Frankenmarkt
2007-2009 Marktplatzsanierung
2009 Eröffnung des neuen Alten- und Pflegeheimes, Ankauf der ehemaligen Güterwegmeisterei für den Bauhof und Fertigstellung des neuen Musikprobenlokals im ehemaligen Sterrerhaus
2009-2011 Ausbau der Vöckla auf 100jährigen Hochwasserschutz
2015 Generalsanierung der Hauptschule Frankenmarkt. Anschaffung einer Teleskopmastbühne für die FF Frankenmarkt.
2016 Eröffnung des neuen Kabinengebäudes für die Fußballer des TSV Sparkasse Frankenmarkt. In Raspoldsedt wird wird ein Löschwasserbehälter errichtet. Der Festsaal der Landesmusikschule wird akustisch und bühnentechnisch modernisiert.
2017 Eröffnung des neuen Kindergartens in der Fornacherstraße. Ankauf des Bürogebäudes der ehemaligen Güterwegmeisterei.
2018 Eröffnung des neuen Spielplatzes zwischen Feuerwehrhaus und Friedhof. Bau einer KHD-Halle für die FF Frankenmarkt. Das Marktgemeindeamt zieht in das ehemalige Bezirksgericht. Erneuerung der Straßenbeleuchtung und Umstellung auf LED-Technik. Brand des Pfarrhofes.
2019 Bau des Garagengebäudes beim Bauhof Auleiten.
2021 Das Alten- und Pflegeheim wird mit einer PV-Anlage ausgestattet. Umsiedlung des Bauhofs nach Auleiten.
2022 Eröffnung Erweiterung der Landesmusikschule. Erweiterung der PV-Anlage beim Kindergarten.
2023 Das Hochwasserschutzprojekt an der Freudenthaler Ache bzw. der Dürren Sprenzl ist abgeschlossen. Eröffnung des neuen Marktplatzes.